Internationale Pressestimmen zu Deutschland – Schweiz

Dramatisches Unentschieden: Deutschland sichert sich Gruppensieg

Die deutsche Nationalmannschaft sichert sich mit einem 1:1-Unentschieden gegen die Schweiz den Gruppensieg und zieht ins Achtelfinale ein. Trotz Schwierigkeiten auf dem Spielfeld überzeugte das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann durch Kampfgeist und Durchhaltevermögen. Als Niclas Füllkrug in der zweiten Minute der Nachspielzeit den Ausgleich erzielte, explodierte die Stimmung in der Frankfurter Arena. Der Joker rettete das 1:1 (0:1) gegen die Schweiz und sorgte für grenzenlosen Jubel und Erleichterung bei den Fans und dem Trainerteam. Obwohl das Spiel viele Herausforderungen bot, bleibt die deutsche Mannschaft im Turnier.

1:1 Deutschland - Schweiz am 23.6.2024 in der Vorrunde
1:1 Deutschland – Schweiz am 23.6.2024 in der Vorrunde

Was sagt die Presse über das deutsche Spiel?

In letzter Minute Platz 1 gerettet ++ Dann brechen alle DämmeFÜLLE LOSGELÖST! (Bild.de)
In letzter Minute Platz 1 gerettet ++ Dann brechen alle Dämme
FÜLLE LOSGELÖST! (Bild.de)

25,57 Millionen Zuschauer beim Unentschieden gegen die Schweiz

Die Begeisterung für die EM 2024 wächst weiter: Das dritte Gruppenspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen die Schweiz (1:1) verfolgten am Sonntagabend in der ARD 25,57 Millionen Menschen. Der Marktanteil lag bei beeindruckenden 73,4 Prozent. Damit übertraf diese Partie die Einschaltquoten der ersten beiden Spiele gegen Schottland (ZDF, 22,49 Millionen, MA: 69,0 Prozent) und Ungarn (ARD, 23,89 Millionen, MA: 76,7 Prozent). Auch MagentaTV übertrug das Spiel.

Internationale Pressestimmen aus der SCHWEIZ

Blick: „Füllkrug schockt die Nati in der Nachspielzeit.“

Dieses Fußball-Video könnte dich interessieren:

NZZ: „Die Schweiz verpasst gegen Deutschland den großen Sieg hauchdünn. Niclas Füllkrug trifft mit seinem Kopfball mitten ins Schweizer Herz. Der große Prestigesieg war in greifbarer Nähe.“

Internationale Pressestimmen aus ITALIEN

Gazzetta dello Sport: „Deutschland bedankt sich bei Füllkrug. Allerdings zeigte Deutschland eine gewisse Zerbrechlichkeit und Unfähigkeit, Chancen gegen tief verteidigende Gegner zu erspielen.“

Tuttosport: „Deutschland, goldenes Unentschieden.“

 

Internationale Pressestimmen aus FRANKREICH

L’Equipe: „Ein uninspiriertes Deutschland erkämpft sich ein Unentschieden. Deutschland wankte: Dominant und schrecklich steril, musste es bis zur Nachspielzeit warten, um gegen starke Schweizer auszugleichen.“

Le Monde: „Die Deutschen glaubten bis zum Schluss daran und wurden in den letzten Minuten belohnt. Granit Xhaka und seine Mannschaftskameraden werden es bedauern, dass sie den Sieg, den sie nach dem Tor von Dan Ndoye in der Tasche hatten, noch verschenkt haben.“

 

Internationale Pressestimmen aus SPANIEN

Marca: „Spanien, dieses Deutschland ist nicht so wild, wie sie es dargestellt haben.“

AS: „Das deutsche Wunder: Feuerwehrmann Füllkrug als Retter! Ein Tor des deutschen Stürmers in letzter Sekunde sichert den Gastgebern den Platz an der Spitze der Gruppe. Deutschland – der mögliche Gegner Spaniens in einem hypothetischen Viertelfinale.“

 

Internationale Pressestimmen aus ENGLAND

The Sun: „Füllkrug bricht die Herzen der Schweizer – und das Frankfurter Stadion explodiert.“

Mirror: „Die Schweiz entdeckt die deutsche Schwachstelle. Sie haben es wieder geschafft, aber die Gastgeber sind nicht so übermächtig, wie sie scheinen.“

 

Internationale Pressestimmen aus ÖSTERREICH

Kurier: „Topquoten im TV, überfüllte Fanmeilen, Euphorie im ganzen Land – viele wähnten den EM-Gastgeber gar schon als künftigen Europameister. Im dritten Gruppenspiel wurde dem deutschen Nationalteam aufgezeigt, dass es noch ein weiter und steiniger Weg bis zum EM-Titel wird.“

Österreich: „Die Schweiz verpasst die Sensation hauchdünn. Als der Gruppensieg schon verloren schien, war Füllkrug dann doch noch zur Stelle.“

Zum Spielbericht Deutschland gegen die Schweiz

Wer schreibt hier?

  • Nils Römeling

    Nils Römeling, seit 2006 aktiv, hat sich als Autor und Betreiber mehrerer angesehener Fußballwebseiten etabliert. Diese Plattformen bieten umfassende Berichterstattung über diverse Aspekte des Fußballs – von der deutschen Nationalmannschaft über die Bundesliga bis hin zu internationalen Begegnungen und dem Frauenfußball. Er hatte das Privileg, bedeutende Fußballereignisse wie die Weltmeisterschaften 2010, 2014 und 2022 sowie die Europameisterschaften 2016 und 2021 live zu erleben und darüber zu berichten. In seiner Freizeit unterstützt er leidenschaftlich den FC Augsburg und besucht regelmäßig Spiele im Stadion.

P